Heute hat Pro Velo Bern die Resultate der diesjähren Veloverkehrszählung an ausgewählten Kreuzungen und Verkehrsknoten in den Quartieren Berns publiziert.
Medienmitteilung Pro Velo Bern 2. November 2017
Platz genug, aber nicht fürs Velo
Nach dem Erfolg vom letzten Jahr zählte Pro Velo Bern diesen Sommer wiederum in der Morgen- und Abendspitzenstunde an zehn Kreuzungen, wie viele Velos unterwegs sind. Die erfassten Zahlen sind eine wichtige Basis, um Verkehrsmassnahmen zu planen und deren Wirkung zu überprüfen. Das Resultat zeigt zum Beispiel, dass es in der Stadt Bern Kreuzungen mit über 10 000 Velofahrende am Tag gibt, die fast keine Veloinfrastruktur bieten. Der Platz wäre in Bern zwar oft vorhanden, muss aber an vielen Orten neu und über alle Verkehrsteilnehmenden verteilt werden. Jurgen Mesman, Vorstandsmitglied von Pro Velo Bern: „An der Sulgenau-Kreuzung steht Velofahrenden nur 4% der vorhandenen Verkehrsfläche zur Verfügung, obwohl täglich fast 10 000 Velos vorbeifahren“.
Die Velo-Offensive nimmt Fahrt auf, aber wieviel Velos sind tatsächlich auf den Berner Strassen unterwegs? Um dies zu erheben initiierte Pro Velo Bern deshalb letztes Jahr einen Velozähltag, an dem eine Gruppe Mitglieder und Interessierte an ausgewählten Kreuzungen jeweils in der Morgen- und Abendspitzenstunde die Velos zählte. 2016 liessen sich so rund um die Innenstadt in zwei Stunden fast 17 000 Velos erfassen. Dieses Jahr sind wir mit dem Velozähltag weiter in die Quartiere gegangen, weil hier wichtige Verkehrsprojekte anstehen.
11 000 Velos auf zehn Quartierknoten
Die Resultate zeigen die Spitzenreiter der Morgen- und Abendspitzenstunde:
Loryplatz (1 900)
Sulgenau (1 800)
Thunplatz (1 600)Auch beim Bierhübeli, der Länggasse-Mittelstrasse-Kreuzung, Breitenrein- und Guisanplatz erreichen Werte über 1 000 Velos in den Morgen- und Abendspitzenstunde. Insgesamt wurden von Pro Velo Bern an diesem Tag in den zwei Stunden 11 000 Velos erfasst.
Wo hat das Velo Platz?
Die Velozählungen zeigen ein eindrückliches Bild von der Masse der Velofahrenden in Bern. Was uns aber auch aufgefallen ist: Auf viel befahrenen Knoten fehlt der Platz für Velofahrende. Auf dem Loryplatz sind in einer Stunde fast 1 000 Velofahrende unterwegs, aber es fehlt eine durchgehende Veloinfrastruktur. Bei der Sulgenau-Kreuzung sieht es leider nicht besser aus. Nur mit einer durchgehenden und sicheren Veloinfrastruktur lassen sich noch mehr Berner_innen für das Velo gewinnen.
„Arrogance of Space“
Unsere Wahrnehmung, dass der Platz für Velofahrende fehlt, wird durch das „Arrogance of Space“-Prinzip bestätigt. Wenn man die grosse, verfügbare Verkehrsfläche an den Sulgenau-Kreuzung nimmt, und schaut, wieviel Platz für jedes Verkehrsmittel zur Verfügung steht, dann fällt sofort auf, wieviel Platz der motorisierte Individual-Verkehr (MIV) in Anspruch nimmt (beansprucht 49% der Verkehrsfläche) und wie wenig Platz für das Velo (4%) übrig bleibt. Dies, obwohl der MIV an der Sulgenau-Kreuzung nur dreimal so viel Frequenz aufweist. Es ist also zwingend eine neue und gerechte Verteilung der Verkehrsflächen notwendig. Medien-Auskunft: Jurgen Mesman, Vorstandsmitglied von Pro Velo Bern, 077 431 57 16
Mit dem Velo ins Kino. Beantworten Sie untenstehende Frage und gewinnen Sie einen von zwei Kinogutscheinen von ProCinema für einen Kinobesuch in der Stadt Bern (oder in einem anderen Kino der Schweiz). Pro Panoramabrücke wünscht ihnen viel Glück!
Frage:
Die Berner Hochbrücken dienten schon in zahlreichen Spielfilmen als Filmkulisse. Für welchen Film, nach einer Romanvorlage des in Köniz aufgewachsenen Schriftstellers Pascal Mercier, wurde vor einigen Jahren eine Filmszene auf der Kirchenfeldbrücke gedreht?
Keine Felder gefunden.
Teilnahmeschluss: 31. Dezember 2017.
Auflösung und Informationen über die Gewinner unter Wettbewerb.
Teilnahmebedingungen:
Teilnehmen können Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz. Pro Teilnehmer/-in ist nur eine Teilnahme erlaubt. Die Teilnehmenden erklären sich einverstanden, dass sie vom Verein Pro Panoramabrücke per Newsletter regelmässig informiert werden. Der Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden. Die E-Mail-Adressen werden nicht an andere Organisationen weitergeben. Nach der Eröffnung der Panoramabrücke werden die E-Mail-Adressen gelöscht.
Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Die Gewinner werden direkt informiert. Die Gewinner erklären sich mit der Teilnahme am Wettbewerb einverstanden, dass ihr Name auf der Internetseite des Vereins Pro Panoramabrücke publiziert wird.
Der Wettbewerb ist abgeschlossen. Die Lösung lautet: Beatenberg. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Versuchen Sie ihr Glück erneut, bei unserem Wettbewerb für die Monate November und Dezember. Auch hier gibt es wieder zwei Kinogutscheine zu gewinnen.
Mit dem Velo ins Kino. Beantworten Sie untenstehende Frage und gewinnen Sie einen von zwei Kinogutscheinen von ProCinema für einen Kinobesuch in der Stadt Bern (oder in einem anderen Kino der Schweiz). Pro Panoramabrücke wünscht ihnen viel Glück!
Frage:
Nicht nur in Bern soll es eine Panoramabrücke für Fussgänger und Velofahrer geben. Im Berner Oberland wurde im August 2017 bereits die dritte Panaromabrücke für die Wanderlustigen eröffnet. Wie heisst die Brücke, welche teil des Brückenweges rund um den Thunersee ist. (-> http://www.brueckenweg.ch/)
Teilnahmeschluss: 31. Oktober 2017.
Auflösung und Informationen über die Gewinner unter Wettbewerb.
Teilnahmebedingungen:
Teilnehmen können Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz. Pro Teilnehmer/-in ist nur eine Teilnahme erlaubt. Die Teilnehmenden erklären sich einverstanden, dass sie vom Verein Pro Panoramabrücke per Newsletter regelmässig informiert werden. Der Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden. Die E-Mail-Adressen werden nicht an andere Organisationen weitergeben. Nach der Eröffnung der Panoramabrücke werden die E-Mail-Adressen gelöscht.
Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Die Gewinner werden direkt informiert. Die Gewinner erklären sich mit der Teilnahme am Wettbewerb einverstanden, dass ihr Name auf der Internetseite des Vereins Pro Panoramabrücke publiziert wird.
Der Verein Panorama Rundweg Thunersee (PRT) hat die Vision, um den Thunersee einen Rundweg zu erstellen. Der Rundweg soll oberhalb der Siedlungsgebiete an den schönsten Aussichtspunkten vorbeiführen. Geringe Höhenunterschiede und Steigungen sollen den Weg insbesondere für Familien mit Kinderwagen und ältere Menschen begehbar machen. Gräben und Schluchten sollen wenn nicht anders möglich mit sorgsam in der Natur eingebetteten, schwingungsarmen Hängebrücken überwindet werden. -> www.brueckenweg.ch/
Aus Anlass der Einweihung des umgebauten Eigerplatzes findet am 10. September der autofreie Sonntag 2017 wie letztes Jahr wieder im Mattenhof-Weissenbühl-Quartier statt. Auch Pro Panoramabrücke wird wieder mit einem Informationsstand mit dabei sein. Unser Stand mit den Brückegeschichten befindet sich an der Eigerstrasse. Kommt uns besuchen und gewinnt einen Kinogutschein von Pro Cinema.
> Programm autfreier Sonntag 2017 (pdf)
Perimeter Autofreier Sonntag Bern 10. September 2017
An der Berner Velobörse vom 9. September 2017 ist der Verein Pro Panorambrücke von 10.00 bis 14.00 mit einem Informationsstand präsent. Nutzen Sie die Gelegenheit und infomieren Sie sich über die Vorteile, welche die neue Fuss- und Velobrücke über die Aare den Bernerinnen und Bernern bringt. Nehmen Sie an unserem Wettbewerb teil und gewinne Sie einen Kinogutschein.
Weitere Informationen zur Velobörse auf der Website von Pro Velo Bern
Die nächste Velobörse findet im Frühling 2018 statt..
Bern ist eine Stadt der Hochbrücken. Die Velo- und Fussgängerbrücke zwischen den Quartieren Breitenrain und Länggasse reiht sich ein in die Reihe stattlicher Brücken, welche in den letzten 170 Jahren in Bern errichtet wurden.
Die Berner Hochbrücken prägen das Stadtbild. Als Ausdruck technischen Wandels und als Voraussetzung für die Stadtentwicklung waren sie zuweilen Gegenstand politischer Kontroversen. Der Stadtrundgang “Berner Brücken” des Vereins Stattland führen Sie zu den Meisterwerken der Ingenieurskunst und erzählen aus unterschiedlichen Perspektiven über ihre Bedeutung für Bern. Wer den dank dem kompetenten Führer und den unterhaltsamen schauspielerischen Einlagen sehr informativen und abwechslungsreichen Rundgang besucht, kann leicht feststellen, dass alle Berner Hochbrücken zu ihrer Zeit umstritten waren und heute doch nicht mehr verzichtbar wären.
Öffentliche Führungen 2017: 13. August, 20. September und 1. November 2017
Der Wettbewerb ist abgeschlossen. Die Lösung lautet: Felsenauviadukt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Versuchen Sie ihr Glück erneut, bei unserem Wettbewerb für die Monate September und Oktober. Auch hier gibt es wieder zwei Kinogutscheine zu gewinnen.
Mit dem Velo ins Kino. Beantworten Sie untenstehende Frage und gewinnen Sie einen von zwei Kinogutscheinen von ProCinema für einen Kinobesuch in der Stadt Bern (oder in einem anderen Kino der Schweiz). Pro Panoramabrücke wünscht ihnen viel Glück!
Frage:
Bern ist die Stadt mit den meisten Hochbrücken in der Schweiz. Sie sind Meisterwerke der Ingenieurskunst und haben bei ihrem Bau oft in ganz Europa Beachtung gefunden. Welche der Berner Brücken war mit einer Spannweite des Flussbogens von über 46 Metern bis Ende 19. Jahrhundert die Steinbogenbrücke mit der zweitgrössten Spannweite Europas?
Teilnahmeschluss: 31. August 2017.
Auflösung und Informationen über die Gewinner unter Wettbewerb.
Teilnahmebedingungen:
Teilnehmen können Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz. Pro Teilnehmer/-in ist nur eine Teilnahme erlaubt. Die Teilnehmenden erklären sich einverstanden, dass sie vom Verein Pro Panoramabrücke per Newsletter regelmässig informiert werden. Der Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden. Die E-Mail-Adressen werden nicht an andere Organisationen weitergeben. Nach der Eröffnung der Panoramabrücke werden die E-Mail-Adressen gelöscht.
Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Die Gewinner werden direkt informiert. Die Gewinner erklären sich mit der Teilnahme am Wettbewerb einverstanden, dass ihr Name auf der Internetseite des Vereins Pro Panoramabrücke publiziert wird.
Der Wettbewerb ist abgeschlossen. Die Lösung lautet: 5000. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Versuchen Sie ihr Glück erneut, bei unserem Wettbewerb für die Monate September und Oktober. Hier gibt es zwei Kinogutscheine zu gewinnen.
Schneller zu feiner Glace dank der Panoramabrücke.
Das feinste Glace der Schweiz kommt aus Bern! Die vielen feinen Glace-Sorten der Gelateria di Berna führen im Sommer zu langen Warteschlangen. In Bern wird gleich an 4 Filialen gestanden, geschwitzt und gewartet. Ist Deine Glace-Lust zu gross und die Schlange zu lang? Schwing Dich auf Dein Velo und versuche es bei einer anderen Filiale! Statt Länggasse in den Breitenrain, und umgekehrt – dank Panoramabrücke direkter, schneller und mit angenehm luftigen Fahrtwind!
Beantworte untenstehende Frage und gewinne einen von zwei Glace-Gutscheinen im Wert von 20 Franken ….
Frage:
Schon heute überqueren mehrere Tausend Velofahrerinnen und Velofahrer täglich die Lorrainebrücke und die Kornhausbrücke und manchmal wird es vor den Ampeln oder auf dem Kornhausplatz ganz schön eng (Artikel im Velojournal). Die Panoramabrücke würde es ermöglichen, dass in Zukunft noch mehr Bernerinnen und Berner die Aare zu Fuss und per Velo genussvoll überqueren können. Wieviele Velofahrer und Fussgänger werden gemäss den Berechnungen der Fachleute die Panoramabrücke täglich benutzen (Dokumentation Mai 2015)?
Teilnahmeschluss: 31. August 2017.
Auflösung und Informationen über die Gewinner unter Wettbewerb.
Teilnahmebedingungen:
Teilnehmen können Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz. Pro Teilnehmer ist nur eine Teilnahme erlaubt. Die Teilnehmenden erklären sich einverstanden, dass sie vom Verein Pro Panoramabrücke per Newsletter regelmässig informiert werden. Der Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden. Die E-Mail-Adressen werden nicht an andere Organisationen weitergeben. Nach der Eröffnung der Panoramabrücke werden die E-Mail-Adressen gelöscht.
Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Die Gewinner werden direkt informiert. Die Gewinner erklären sich mit der Teilnahme am Wettbewerb einverstanden, dass ihr Name auf der Internetseite des Vereins Pro Panoramabrücke publiziert wird.
Vor 200 Jahre, am 12. Juni 1817 hat der Freiherr von Karl Drais seine berühmte erste Ausfahrt mit dem ersten bekannten Zweirad gemacht, der später nach ihm benannten Draisine. Aus diesem Anlass haben das Schweizer Radio und Fernsehen ein spannendes Programm zusammengestellt, um den Geburtstag des Velos zu feiern. Den Auftakt machte am 8. Juni die Wissens-Sendung Einstein, in welcher beim Beitrag “Die Zukunft des Veloverkehrs” auch der Panoramabruecke ein kurzer Auftritt vergönnt war. > Mediathek SRF Einstein 8. Juni 2017 – Die Zukunft des Veloverkehrs
Das weitere Programm zu 200 Jahre Velo auf SRF:
https://www.srf.ch/sendungen/hoerpunkt/200-jahre-velo-eine-liebeserklaerung
https://www.srf.ch/tv/allgemein/200-jahre-velo
Unter dem Motto „Hallo Velo! – Fahr mit am Berner Velofestival“ findet am 6. August 2017 der erste Velogrossanlass durch Bern, das Gürbe- und Aaretal statt. Ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen Erlebnisparcours wird alle Segmente und Zielgruppen rund ums Velo ansprechen.
Auch der Verein Pro Panoramabrücke wird mit einem Informationsstand im Marizili präsent sein und über die neue Velo- und Fussgängerbrücke informieren. Mach bei unserem Wettbewerb mit und gewinn eine Kinogutschein oder dir den coolen Top Cap mit der Panoramabrücke auf den Lenker montieren.
Mehr erfahren und Streckeninfo: www.hallovelo.be
Rückblick: Hallo Velo 2016 war ein toller Anlass. Gemäss Auskunft der Organisatoren soll 2018 wieder ein Hallo Velo durchgeführt werden und zwar am 5. August. Auch Pro Panoramabrücke wird voraussichtlich wieder mit einem Stand präsent sein.